Die Preisträger*innen des diesjährigen Jahres werden Mitte Oktober bekannt gegeben!

Auszeichnungen 2022

Die Preisträger*innen

Text

Klaus Bachmann

Jurybegründung

Klaus Bachmann ist einer der großen Sprachästheten im deutschsprachigen Wissenschaftsjournalismus. Als gestandener Redakteur gelingt es ihm inzwischen seit Jahrzehnten, in fein austarierten Sätzen seine Leserinnen und Leser dazu zu verführen, sich auch auf die spröden, ja harten Themen der Wissenschaft einzulassen. Oft stammen sie aus Physik, Astronomie und Chemie. Wie nur wenige beherrscht er das ganz große Einmaleins der Wissenschaftsberichterstattung. Er seziert die Originalpaper, trennt das Wesentliche vom Unwesentlichen und vollbringt das Kunststück, Letzteres auch noch höchst verdaulich und verständlich dem lesenden Publikum zu übersetzen. Klaus Bachmann liebt die harten, fundamentalen Themen. Wer seine Texte liest, bekommt einen Sinn für die Bedeutung von Grundlagenforschung, deren Triebfeder allein die menschliche Neugierde ist. 

Elektronische Medien

Prof. Dr. Eckart von Hirschhausen

 

Jurybegründung

Durch seine persönliche Herangehensweise bei der filmischen Dokumentation von Corona-Erkrankungen, die er mit einer umfassenden und beeindruckenden Recherche verbindet, beleuchtet er den Kampf der Wissenschaft gegen Corona mit außergewöhnlichem Einsatz. Er selbst wird zum Probanden einer Impfstoff-Studie und nimmt dabei das Publikum auf jedem Schritt mit. Auch dem Thema Angst begegnet er einfühlend und schafft so Verständnis für unterschiedliche Pers-pektiven. Mit seinem Tagesthemen-Beitrag zur Bedrohung durch den Klimawandel gelingt es Eckart von Hirschhausen, die komplexen Ergebnisse des Weltklimarates aus der Perspektive des Mediziners zusammenzufassen. Sein Talent für bildliche Vergleiche trägt so in herausragender Weise zur Vermittlung von wissenschaftlichen Sachverhalten an die Öffentlichkeit bei.

Nachwuchs

Verena Mischitz

Jurybegründung

Mit Ihren Videobeiträgen vermittelt Verena Mischitz ein dringend notwendiges Verständnis für die vielschichtigen Auswirkungen, die die jahrhundertelange Ausbeutung der Ressource Natur für die Zukunft der Erde mit sich bringt. Mühelos gelingt es ihr durch die kluge Dramaturgie ihrer Beiträge, Zuschauer*innen am Ball zu halten und für hochkomplexe Sachverhalte zu begeistern. Dabei veranschaulicht sie eindrücklich und sachlich die drastischen Folgen der Erderwärmung für Mensch und Natur, lässt dabei sozioökonomische Ungleichheiten nicht außer Acht und die Zuschauer*innen gekonnt mit einem Blick auf die Folgen für den eigenen Lebensraum „Europa“ ein. Die Beiträge bestechen durch ihre klare und sachliche Sprache und es gelingt Verena Mischitz, Zugangsschwellen zu wissenschaftlichen Erkenntnissen abzubauen und Wissen allgemein verständlich zu vermitteln.

Auszeichnungen 1995-2021

Die Preisträger*innen

2021
Text: Dr. Tim Kalvelage, freier Wissenschaftsjournalist
Elektronische Medien: Anna Behrend, freie Wissenschaftsjournalistin
Nachwuchs: Manuel Stark, freier Wissenschaftsjournalist und Redakteur ZEIT Online Sonderpreis: Marleen Halbach, Redaktionsleiterin Science Media Center Germany

2020
Text: Eva Wolfangel, freie Wissenschaftsjournalistin
Elektronische Medien: NDR-Redaktionsteam Norbert Grundei, Korinna Hennig, Anja Martini und Katharina Mahrenholtz zusammen mit Prof. Dr. Christian Drosten
Nachwuchs: Cedric Engels, freier Wissenschaftsjournalist und Produzent

2019
Text: Dr. Vivian Pasquet, Redakteurin
Elektronische Medien: Dr. Thomas Aders, Korrespondent und Reporter
Nachwuchs: Marlene Heckl, freie Wissenschaftsjournalistin

2018
Text: Rüdiger Braun, freier Autor
Elektronische Medien: Autoren- und Regisseursduo Petra Höfer und Freddie Röckenhaus sowie Mai Thi Nguyen-Kim, freie Wissenschaftsjournalistin
Nachwuchs: Fritz Habekuß, Redakteur DIE ZEIT

2017
Print: Anke Sparmann, freie Wissenschaftsjournalistin
Elektronische Medien: Alexander Lahl und Max Mönch, freie Autoren und Regisseure
Nachwuchs: Theodor Schaarschmidt, freier Wissenschaftsjournalist

2016
Print: Dr. Bernhard Albrecht, Redakteur Stern
Elektronische Medien: Thomas Reintjes, freier Autor
Nachwuchs: Lydia Klöckner, Redakteurin DIE ZEIT und Adrian Lobe, freier Wissenschaftsjournalist

2015
Print: Malte Henk, Redakteur DIE ZEIT
Elektronische Medien: Stefanie Kara, freie Autorin
Nachwuchs: Laura Höflinger, Redakteurin Der Spiegel

2014
Print: Reto U. Schneider, stellvertretender Redaktionsleiter NZZ Folio
Elektronische Medien: Carsten Binsack, freier Regisseur und TV-Autor
Nachwuchs: Alina Schadwinkel, Redakteurin ZEIT Online

2013
Print: Johanna Romberg, Redakteurin GEO
Elektronische Medien: Marieke Degen, freie Wissenschaftsjournalistin
Nachwuchs: Robert Gast, Volontär Süddeutsche Zeitung

2012
Print: Martina Keller, freie Wissenschaftsjournalistin
Elektronische Medien: John A. Kantara, freier Journalist und TV-Autor
Nachwuchs: Bertram Weiß, Autor und freier Redakteur

2011
Print: Tim Schröder, freier Wissenschaftsjournalist
Elektronische Medien: Dr. Jan Lublinski, freier Wissenschaftsjournalist

2010
Print: Richard Friebe, freier Wissenschaftsjournalist
Elektronische Medien: Volkart Wildermuth, freier Wissenschaftsjournalist

2009
Print: Jörg Albrecht, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung und Malte Henk, GEO
Elektronische Medien: Dr. Thomas Liesen, freier Wissenschaftsjournalist

2008
Print: Dr. Max Rauner, ZEIT Wissen, DIE ZEIT
Elektronische Medien: Christian Friedl, Bayerischer Rundfunk

2007
Print: Christian Schwägerl, Feuilleton- und Wissenschaftskorrespondent, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Elektronische Medien: Kristin Raabe, freie Wissenschaftsjournalistin

2006
Print: Ulrich Schnabel, Redakteur, DIE ZEIT
Elektronische Medien: Team Michael Lange und
Martin Winkelheide, freie Wissenschaftsjournalisten

2005
Print: Dr. Irene Meichsner, freie Wissenschaftsjournalistin
Elektronische Medien: Ralf Krauter, freier Wissenschaftsjournalist

Sonderpreis für erfolgreiche Wissensvermittlung an Kinder und Jugendliche:
Peter Lustig, Moderator der Sendung Löwenzahn
Armin Maiwald, Filmproduzent der Sendung mit der Maus

2004
Print: Volker Stollorz, freier Wissenschaftsjournalist
Elektronische Medien: Grit Kienzlen, freie Wissenschaftsjournalistin

2003
Print: Klaus Bachmann, Redakteur, GEO
Elektronische Medien: Frank Grotelüschen, freier Wissenschaftsjournalist

2002
Print: Dr. Ulf von Rauchhaupt, Redakteur, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Elektronische Medien: Dr. Tilman Achtnich, freier Wissenschaftsjournalist

2001
Astrid Dähn, Redakteurin, Die Woche
Sonderpreis: Dr. Bernd Schuh, freier Wissenschaftsjournalist
 
2000
Thorwald Ewe, Redakteur, bild der wissenschaft 
 
1999
Dagmar Röhrlich, freie Wissenschaftsjournalistin
 
1998
Dr. Stefan Klein, 1. Platz
Dr. Hartmut Wewetzer, 2. Platz 
Ranga Yogeshwar, 3. Platz
 
1997
Vivien Marx, freie Wissenschaftsjournalistin
 
1996
Dr. Herbert Cerutti, Redakteur, Neue Zürcher Zeitung
Sonderpreis: ZDF Länderjournal

1995
Dr. Barbara Hobom, Redakteurin, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Ehrenpreis: Sir John Maddox

Verleihung 2022

Fotogalerie

Am 11. Oktober 2022 erhielten Klaus Bachmann, Prof. Dr. Eckart von Hirschhausen und Verena Mischitz bei der Preisverleihung des Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus ihre Auszeichnungen.

Weitere Impressionen des Abends