Der Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus wurde 1995 von der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck anlässlich des 150-jährigen Bestehens der Zeitschrift "Scientific American", einer der ältesten Wissenschaftszeitschriften der Welt, ins Leben gerufen. Der Preis würdigt jährlich herausragende Leistungen auf dem Gebiet des Wissenschaftsjournalismus.

Shortlist 2025

Kategorie Elektronische Medien

  • Lars Abromeit, Freier Filmemacher

  • Christoph Drösser, Freier Journalist

  • Lena Ganschow, Autorin und Moderatorin, ARD, SWR, WISSEN

  • Anna Loll, Freie Autorin

  • Patricia Pantel, Freie Moderatorin und Autorin

  • Daniela Remus, Freie Journalistin

  • Arndt Reuning, Redakteur, Deutschlandfunk - Forschung aktuell

  • Claudia Ruby, Freie Autorin und Regisseurin

  • Karl Urban, Freier Wissenschaftsjournalist

  • Fabian Weiss & Kyra Funk & Svenja Beller & Julia Lauter & Martin Theis

Kategorie Short Form

  • Dani | scienceitch, freie Wissenschaftskommunikatorin

  • Henrik Ellinghaus, freier Content Creator und Wissenschaftsjournalist

  • Eva-Maria Grommes, Forschungsgruppenleitung, Technische Hochschule Köln

  • Jörg Gero Grüner, Autor und Animator, Deutsche Welle

  • Jana Heck, freie Journalistin und Reporterin

  • Dale Kientopf, Host, funk/ SWR

  • Sandra Niemann & Prof. Sascha Friesike & Sven Schapeler & Carl Roeschmann & Felina Czycykowski & Katharina Berr & Clarissa Elisa Walter & Adela Lukasczyk

  • Christina Sianides & Nasir Mahmood & Heike Ließmann & Stephan Hübner & Klaus Krückemeyer & Katharina Bruns & Jessica Hentschel & Alexander Bähr & Anna Magel & Judith Koesters

  • Sven Stockrahm, Ressortleiter Wissen und Herausgeber Gesundheit & Digital, ZEIT ONLINE

Kategorie Text

  • Lars Abromeit, Reporter und Redakteur, GEO

  • Benjamin von Brackel, freier Wissenschaftsjournalist

  • Cornelia Eisenach, Wissenschaftsjournalistin, Republik

  • Roman Goergen, freier Journalist

  • Hella Kemper, Redakteurin, ZEIT Wissen Magazin

  • David Krenz, freier Journalist

  • Katharina Menne, Redakteurin, Spektrum der Wissenschaft

  • Andrew Müller, freier Journalist und Autor

  • Theresa Palm, Redakteurin, Süddeutsche Zeitung

  • Vivian Pasquet, Redakteurin, Süddeutsche Zeitung Magazin

Kategorie Nachwuchs

  • Leon Lindenberger, Journalistenschüler, Henri-Nannen-Schule

  • Katharina Moser, freie Journalistin

  • Nicolas Riedmiller, Buch und Regie, Bilderfest GmbH

  • Lia Rebecca Springer, Autorin, TWENTYTWO Film/Doktor Whatson

  • Rebecca Stegmann, freie Journalistin

  • Anna Tratter, freie Journalistin

  • Friederike Walch-Nasseri, freie Wissenschaftsjournalistin

Die Kategorien

Die Preisträger*innen 2024

Ausgezeichnet wurden:

  • Andrea Hauner in der Kategorie Elektronische Medien für ihre fesselnde Berichterstattung zu KI in der Medizin und in der Kriegsführung für NZZ Format.
  • Katharina von Ruschkowski in der Kategorie Text für Ihre Beiträge zu Gesundheits- und Naturthemen u.a. für das GEO Magazin.
  • Den Nachwuchspreis erhielt Joshua Kocher, der als freier Reporter mit packenden Recherchen komplexe Forschung verständlich macht.
  • Erstmals wurde auch ein Preis in der Kategorie Short Form vergeben, den das Team des Funk-Formats "Fakecheck" aus Leipzig für seine innovative Arbeit auf TikTok gegen Fakenews gewann.

Mehr Infos zu den Preisträger*innen 2024 und die eingereichten Arbeiten finden Sie hier:

→ Preisträger*innen

Forschenden vom Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften ist es 2024 zum ersten Mal gelungen, den gesamten Prozess des Eisprungs in Echtzeit sichtbar zu machen. Das Banner der Webpage zeigt eine Eizelle kurz nach dem Eisprung neben dem Follikel. ©Christopher Thomas, Tabea Lilian Marx et al./ MPI f. Multidisziplinäre Naturwissenschaften Göttingen